Ein Blog von Rechtsanwalt Christos Paloubis

Affiliate-Systeme rechtssicher nutzen

In vermeintlich wirtschaftlich schwierigen Zeiten steigt das Bedürfnis der Marketing-Verantwortlichen nach effizienteren Werbeinstrumenten. Hierzu zählt Online Werbung im Allgemeinen und innerhalb der Online Werbung performance basierte Programme wie etwa Affiliatenetze oder Behavioral Targeting (BT) im Besonderen. Im Jahr 2008 konnte das Volumen an Werbung im Internet um 29% gesteigert werden, wobei innerhalb der Online Werbung Keyword- und Affiliate-Marketing die höchsten Zuwachsraten vorweisen konnten. Dieser Trend bestätigt auch die zunehmende Bedeutung von Affiliate-Systemen. Affiliate-Programme bieten Onlinehändlern die Möglichkeit, virtuelle Netzwerke aufzubauen, um ihre Produkte noch effizienter zu vermarkten.  Die IT-Recht-Kanzlei aus München erklärt in einem interessanten Aufsatz, wie Affiliate-Systeme funktionieren und welche rechtlichen Gefahren sie bergen.

Bei Affiliate-Systemen handelt es sich um Partnerprogramme. Dabei stellt ein Onlinehändler, der so genannte Merchant, seine Werbemittel (z.B. Banner) einem Geschäftspartner (Publisher) zur Verfügung, der mit diesen dann in seinem Internetauftritt oder anderweitig (bspw. durch Keyword Advertising) Werbung für den Händler betreibt. Die Vergütung des Affiliate erfolgt meist erfolgsabhängig. Affiliate-Programme eignen sich damit hervorragend für kleinere Online-Shops, da sie mit verhältnismäßig kleinem Werbebudget Werbung betreiben können.

Aber diese Einnahmequelle ist nicht ohne juristische Gefahren. Besondere rechtliche Risiken liegen in den Bereichen Wettbewerbs-, Marken-, Urheberrecht sowie Datenschutz.  Wird beispielsweise eine fremde Marke zu Werbezwecken benutzt oder eine fremde Unternehensbezeichnung bei Google Adwords eingetragen, kann dies zur Rechtswidrigkeit der Werbemaßnahme führen. Adressat der Haftung ist in erster Linie der Händler, doch auch den Affiliate können gewisse Pflichten treffen, beispielsweise rechtswidrige Werbung von seinen Seiten zu entfernen.

Fazit der Kollegen aus München: Wenn sich alle Beteiligten an die Spielregeln halten, sind Affiliate-Systeme eine „Win-Win“-Situation, bei der jeder profitiert.

Zurück

BGH fällt Grundsatzentscheidungen zu Keyword Advertising

Nächster Beitrag

Nr. 1 Abmahnungsgrund: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung

  1. Hallo,

    grundsätzlich guter Artikel, aber den Beitrag der IT-Recht-Kanzlei aus München sollte man nicht zu ernst nehmen, da dort vermutlich die praktischen Erfahrungen mit Auseinandersetzungen Affiliate-Marketing/Netzwerke fehlen, und nur theoretisch anhand anderer Urteile spekuliert wird.

    Bei SuperClix z.B. gab es noch nie ein Problem mit rechtlichen Haftungsfragen, bei dem nur der Partnerprogramm-Betreiber/Händler deswegen in Haftung genommen wurde, man muß eben bei Problemen als Netzwerk beide Seiten kontrollieren, aber auch neutral vermitteln oder im schlimmsten Fall alle 3 Parteien in einem möglichen Prozeß einbeziehen.

    viele grüße

    marcus

Schreibe einen Kommentar

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén